
Der schöpferische Prozess – Krise bewältigen
Wir sind uns einig, wir sind in einer Krise, da wir überleben wollen, müssen wir die Krise bewältigen. Hierbei ist es hilfreich zu wissen, welcher schöpferischer, psychologischer Prozess in uns stattfindet, um gestärkt aus Krisen hervorzutreten und warum einige Menschen es so schwer haben Krisen zu bewältigen.
Der schöpferische Prozess baut sich auf 5 Phasen auf, diese Phasen werde ich dir zuerst näher ohne Fachbegriffe und in einfachen Worten beschreiben, denn mit dem Wissen kannst du besser auf dich eingehen und dir selbst helfen. Los geht’s:
Die 1. Phase: Der Schock – Die Krise beginnt
Das Ereignis findet statt. Erinnern wir uns beispielsweise an den Todestag von Lady Diana. Viele waren geschockt, gelähmt und/oder verwirrt. Automatismen setzen ein und wir stehen „neben uns“. Unsere stabile Welt ist dabei zusammenzubrechen und wir bereiten unbewusst die nächste Phase vor: Die Verleugnung.
Die 2. Phase: Die Verleugnung der Krise – Es darf nicht wahr sein
Alles scheint wie ein böser Traum, man möchte nur noch erwachen. Das Ereignis, was die Krise ausgelöst hat wird verleugnet, weggedrückt und dafür wird ein neues Ereignis erfunden und projiziert.
Als Lady Diana starb, glaubten viele Menschen sie sei in Wirklichkeit gar nicht tot. Sie hätte alles arrangiert, um sich auf eine einsame Insel zurückzuziehen.
In dieser Phase neigen wir dazu Verschwörungstheorien glauben zu schenken. Das Gefährliche an dieser Phase ist, dass Emotionen wie Trauer und Angst unterdrückt werden und dadurch Hass oder Schuldzuweisungen entstehen können.
Es ist die Angst vor den eigenen Emotionen, die uns hindert Emotionen zuzulassen, Lösungen zu finden und Resilienz aufzubauen. In dieser Phase fällt es vielen Menschen schwer weiterzugehen.
Sie verharren, schieben Frust und finden einen „Schuldigen“. Im schlimmsten Fall wird es ein kollektives Bewusstsein und dann passieren Zusammenkünfte, wie aktuell in den USA, wo Demonstrationen zu Angriffen werden.
Wie du dich schützen kannst und du gut durch diese Phase kommst, dazu später mehr.
Was unvermeidbar ist, deine Emotionen werden aufkochen.
Die 3. Phase: Krise annehmen – Trauer & Angst zulassen
Wir müssen durch den Schmerz und wenn du freiwillig hindurchgehst wird es viel leichter. Stell dir vor, mit jedem Unterdrücken deiner Gefühle bläst du einen Ballon auf und irgendwann platzt er, mächtig gewaltig. Und er wird platzen.
Aber wenn erstmal die Luft raus ist, hast du genügend Raum um Lösungen zu finden und dich neu zu orientieren. Der Schöpfungsprozess ist im vollen Gange.
Die 4. Phase: Integration – Selbstfindung
In dieser Phase hegst du hier und da noch Selbstzweifel, du bist aber auf dem Weg ein stärkeres ICH zu erschaffen. Du nimmst die Krise an und integrierst sie in deinem Leben. Jetzt bist du dabei neue Ziele zu setzen und deine innere Balance wiederzufinden. Lebensfreude und Begeisterung machen sich in deinem Herzen breit für die letzte Phase – Die Schöpfung.
Die 5 Phase: Die Schöpfung – Umsetzen
Du fängst an deine Ideen und Ziele zu verwirklichen. Stabilität und Sicherheit bauen sich in deinem Leben wieder auf. Deine Authentizität und deine mentale Stärke steigt. Neu gewonnene Ressourcen und Fähigkeiten werden in deinem Leben manifestiert. Und darauf möchtest du jetzt nicht mehr verzichten.

Ich erlebe es so oft im Coaching, dass rückblickend, Krisen bedeutend sind und der Klient auf seine Krisen gar nicht mehr verzichten möchte, denn die scheinbar schwierige Zeit hat sie größer und stärker gemacht, als je zuvor.
Jetzt bleibt nur noch eine Frage zu klären:
Wie kannst du dich schützen und gut durch die Krise kommst?
- Überwinde den Schockzustand. Hier empfehle ich Waldspaziergänge, gutes Essen und ein vertrauensvolles Gespräch mit dem Hausarzt (Er kann dir Tipps geben, wie du körperlich den Schock überwindest)
- Verleugnung. Wenn du merkst, du hast Frust, Wut, Hass und gibst anderen die Schuld, dann überlege dir, was hat die Situation mit dir zu tun? Was genau schmerzt dich? Vor allem von dem, was du denkst, ist wirklich real? In der Verleugnungsphase werden bei einigen Menschen Kindheitsthemen an die Oberfläche geschwemmt. Um effektiv Abhilfe zu schaffen, empfehle ich Psychotherapie. Gerne kannst du dich auch belesen und dich mit deinem inneren Kind selbst auseinandersetzen.
- Annehmen was ist. Nehme dir bewußt Zeit zum trauern. Weine soviel du kannst. Weinen ist Selbstheilung. Wenn du nicht weinen kannst, ist Sport hilfreich. Bleib in Bewegung und tue dir viel Gutes. Erlaube dir Zeit für dich zu nehmen.
- Selbstfindung und Umsetzung. Hier empfehle ich natürlich Coaching, weil du einfacher, effektiver und schneller an deine Wunschziele kommst. Du bleibst dran, gibst nicht auf und kannst deine Selbstzweifel im Coaching kognitiv umstrukturieren.
Du möchtest dich in deinem Leben neu ausrichten, einige Dinge anders machen, weißt aber nicht wo du anfangen sollst?
Dann melde dich zu einem kostenfreien Strategiegespräch an.
Ich freue mich dich kennenzulernen.
Mila Charles
P.S.: Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:
Besuche mich auf LinkedIn

