fbpx

24 Stärken deiner Hochsensibilität

Eine Affirmation sagt viel mehr über die Stärken deiner Hochsensibilität aus, als ein Wort. Deshalb werde ich dir die Stärken jetzt in 24 wundervolle Affirmationen packen.

Jetzt kommen die 24 stärksten Stärken und ganz viel Input.

1. Ich bin liebenswert

Hier steckt die Stärke der Selbstannahme drin. So, wie ich bin, bin ich bedeutsam. Hochsensible dürfen lernen ihre Fähigkeiten zu erkennen, anzunehmen, zu verarbeiten und bewusst einzusetzen. Wenn dies noch nicht gelungen ist, fühlen sich Hochsensible oft missverstanden und haben das Gefühl nicht in Die Welt zu passen.

Dazu habe ich bereits einen Blogbeitrag geschrieben. Wenn du magst, lese hier:

Jetzt fragst du dich vielleicht,

Wie kann Selbstannahme eine Stärke sein?

Im Vergleich zu „normalen“ Menschen müssen Hochsensible ihr persönliches Wachstum bewusst voran treiben, weil sie sonst mit den Einflüssen aus der Aussenwelt nicht zurecht kommen. Sie werden überflutet mit emotionalen Informationen und kommen dadurch schnell in eine Überbelastung. Das erste was Hochsensible lernen, ist die Hochsensibilität zu erkennen und ihre Persönlichkeit mit all ihren Facetten anzunehmen. Deshalb ist es eine Stärke.

2. Ich erlaube mir die Freiheit eine Welt zu erschaffen, die ich liebe

Hochsensible sind die Gamechanger auf diesem Planeten. Sie zeigen schnell auf, wenn Gefahren drohen oder etwas aus dem Ruder gerät. Mir ist es unheimlich wichtig, Hochsensible zu ermutigen Führung zu übernehmen.

Damit Hochsensible glücklich leben können, sind sie mehr oder weniger gezwungen, ihr Leben so einzurichten, dass sie es lieben und wenn es bedeutet Konflikte zu schlichten oder neue Wege einzuschlagen. Sich mit etwas zufrieden zu geben, ist kein Anspruch für sie.

3. Ich bin jeder Situation gewachsen

Hochsensible sind Krisenfest und entfalten in Krisensituationen ihr volles Potenzial. Denn spätestens jetzt werden sie von ihren Mitmenschen gesehen und erhört. Ihnen fällt es dann leicht die Führung zu übernehmen, weil sich Kollegen und Familienmitglieder ihnen gegenüber öffnen. Was sie in Krisenzeiten noch auszeichnet ist, dass sie trotz all den Trubel auf sich achten, darauf Wert legen sich selbst zu reflektieren und bei Unsicherheiten sich coachen zu lassen. Sie hadern nicht mehr damit sich Unterstützung zu holen und wissen.

Falls du deine hochsensiblen Stärken noch nicht kennst, dann:

Weiter geht’s…vierte Stärke:

4. Ich verzeihe mir

Viele Menschen denken Hochsensible halten nichts aus, dabei sind sie stärker den je. Was sie fühlen und verarbeiten dürfen ist bedeutend und sorgt für inneres Wachstum. Dabei ist Fehlerfreundlichkeit das A und O. Indem du dir selbst vergibst, hörst du auf den Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug.“ zu verinnerlichen. Jeder darf Fehler machen und sich korrigieren.

5. Alles was ich anfasse, wird ein Erfolg

Was führt zum Erfolg? Genau, die emotionale Intelligenz. Diese Stärke bringt die Hochsensibilität mit sich. Erfolglos bleibst du, wenn du unter folgenden Glaubenssätzen leidest:

6. Meine Sexualität ist gut und natürlich

Wer mit allen Sinnen genießen kann, hat guten Sex. Das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen darf gewahrt werden.

7. Erfahrungen zeigen und stärken mein Potenzial

Viele negative Erfahrungen, die uns heute belasten, liegen in der Kindheit zurück. Jeder ist dabei sein inneres Kind zu heilen. Dabei ist das Potenzial deiner Zukunft in deinem inneren Kind verankert. Lese mehr:

Mit deinen Erfahrungen erkennst du, was dir gut tut und was nicht. Hochsensible optimieren somit immer wieder ihren Lebensstil.

8. Mein Einkommen wächst stetig

Hochsensible leben nach dem Gesetz der Anziehung:

„Was ich gebe, werde ich bekommen.“

Sie vertrauen auf ihre Fähigkeiten und wissen, dass es für alle genug gibt.

9. Grenzen und negative Gedanken Anderer lasse ich los

Wie du weißt, geht es hier um das Thema: Glaubenssätze. Wir übernehmen unbewusst Gedanken anderer.

Negative Glaubenssätze können sein:
  • „Ich bin nicht gut genug und alle merken das.“
  • „Nein sagen, kann ich nicht.“
  • „Das kann ich meinen Kollegen nicht antun.“
  • „Vertrauen in einer Beziehung ist gut. Kontrolle ist besser.“
  • „Erfolglosigkeit bestimmt mein Leben.“

Hochsensible lernen – meist durch Coaching – sich abzugrenzen und können dadurch leicht unterscheiden, welcher Glaubenssatz aktiv und ob es ein eigenes Thema ist. Wenn du darüber mehr wissen möchtest, lese hier:

10. Erwartungen lasse ich los und vertraue

In welchen deiner Lebensbereiche hast du vielleicht zu hohe Erwartungen? Erwartungen sind Abhängigkeiten! Egal ob du Erwartungen an andere stellst oder an dich, beides ist gleich stark toxisch. Höre auf damit! Du willst doch nicht wirklich abhängig sein? Wie ein Junkie? Mach dich frei davon. Erneuere deine Gedanken.

Zufriedenheit stellt sich ein, wenn du keine Erwartungen mehr hast:

Warum ist es eine Stärke?

Hochsensible sind in Balance, wenn sie im Hier und Jetzt leben und das gibt kaum Freiraum etwas zu erwarten. Das ist der Schlüssel und die Stärke zugleich. Später dazu mehr.

11. Ich bin fehlerfreundlich

Hochsensible sind meist stark perfektionistisch, weil sie jede kleine Emotionen anderer wahrnehmen und überdurchschnittlich hoch harmoniebedürftig sind. Streit, Ungenauigkeit oder gar 80 % Erfüllung kommen für sie nicht in Frage. 120 % ist das Minimum. Hochsensibilität nicht erkannt, leiden sie häufig unter großen inneren Leistungsdruck.

12. Meine hochsensiblen Gefühle zeigen mir den Weg

Je stärker deine Emotion, desto größer ist das Potenzial, was in dir schlummert. Deine Hochsensibilität kommuniziert mit dir über deine Gefühle, denn deine Hochsensibilität weiß im Voraus, dass eine schwierige Situation auf dich zukommt und versucht dich zu schützen oder schnellstmöglich eine Lösung zu kreieren.

13. Mein zu Hause ist ein friedlicher Ort

Hochsensible wohnen da, wo sie sich am Wohlsten fühlen und richten ihre Wohnung so ein, dass es für sie jeden Tag eine Freude ist nach Hause zu kommen. Erschaffe dir zu Hause die Welt, wie sie dir gefällt. 

14. NEIN sagen fällt leicht.

Möchtest du wirklich alles runterschlucken, dich verbiegen, krank werden, wegen einem Job oder Geld? Ist das deine Wahrheit? Wäre es nicht viel spannender dich selbst zu entdecken, für deine Bedürfnisse einzustehen und einen Unterschied zu machen?

Wie du im Job achtsam NEIN sagen kannst, liest du hier:

NEIN sagen, ist Trainingssache. Trau dich!

15. Alle meine Beziehungen sind harmonisch

Wer zu dir gehört ist und bleibt bei dir. Wer nicht zu dir gehört, wird auf kurz oder lang aus deinem Leben verschwinden.

Grundsätze einer glücklichen, hochsensiblen Partnerschaft
  • Ehrlichkeit
  • Liebe
  • Harmonie
  • Freundschaft
  • Gemeinsamkeiten
  • Freiheit im Sein
  • Den Partner ins volle Potenzial zu bringen ohne auf seine Schwächen aufmerksam zu machen

Fast alle Hochsensiblen durchlaufen in ihrem Leben eine toxische Beziehung, genau wie ich. Dadurch lernen sie ihre Bedürfnisse zu äußern und dafür einzustehen ohne Kompromisse. Gleichzeitig haben sie ein offenes Ohr für den Partner und bringen Harmonie und Geborgenheit in ihr zu Hause.

16. Meine Bedeutsamkeit ist mir klar und ich lebe danach

Hochsensible wissen um ihre Einzigartigkeit und ihren Auftrag auf dieser Welt. Falls du es nicht weißt, schau mal hier:

17. Ich befreie mich

Wir fürchten uns davor der Angst ausgeliefert zu sein. Jeder, der schon einmal eine Panikattacke hatte, möchte es nie wieder erleben. Die meisten Menschen suchen sich aber keine professionelle Unterstützung und dadurch entwickeln sie die Angst vor der Angst. Mehr dazu:

18. Kritik kann ich loslassen

Kritik nicht persönlich zu nehmen ist eins der größten Herausforderungen von Hochsensiblen. Denn sie hören nicht nur das Gesagte, sondern fühlen auch die toxischen Emotionen dahinter. Aber, wenn sie es erstmal können, sind sie nicht mehr aufzuhalten. Sie stellen sich der Kritik mit Bravour und scheuen nicht davor zurück ein Konflikt auszulösen, wenn es zum Wohle aller dient.

19. Ich liebe und achte meinen Körper

Das hochsensible Menschen stärker unter Schmerzen leiden, brauche ich nicht zu erwähnen. Vorteil ist, das Hochsensible Krankheiten schneller erkennen und die Heilung einleiten. Der eigene Körper ist heilig und steht an erster Stelle. Auch der geistige Hintergrund einer Krankheit wird analysiert und behoben.

Was du tun kannst, um Schmerzen zu lindern, lese hier:

Schmerzen wegzudrücken kommt für einen Hochsensiblen nicht in Frage.

20. Unterstützung zu holen, beweist innere Stärken

Alle Glaubenssätze zum Thema Coaching, Beratung oder Psychotherapie entsprechen nicht der Wahrheit und entspringen der Angst vorm Unbekannten und der Angst davor das eigene Potenzial zu erkennen. Denn dann ist Veränderung nicht mehr aufzuhalten. Stecken wir doch lieber routiniert bis zum Hals in der Scheiße.

21. Ich sage JA zum Leben

Hochsensible kämpfen nicht. Sie akzeptieren, was ist und ziehen das volle Potenzial aus jeder Situation. Das Leben hat eigene Spielregeln, du musst dich dabei aber nicht ohnmächtig fühlen, sondern dir bewusst machen, dass das Spiel des Lebens dir eine Chance gibt zu wachsen und Stärken aufzubauen. Mehr dazu:

22. Entscheidungen zu treffen ist einfach

Welche Entscheidung fühlt sich für dich am Besten an? Fühle. Deine Hochsensibilität verrät es dir.

23. Es gefällt mir, alleine zu sein

Einsamkeit ist für Hochsensible eine wunderbare Möglichkeit wieder bei sich selbst anzukommen. Menschen, die mit der Einsamkeit hadern, haben meist das Problem, dass sie sich anders fühlen und somit einsam.

Jetzt kommen wir zur 24 Stärke:

24. Ich vertraue mir

Lasse deinen inneren Widerstand los.

„Warum passiert es immer mir? Ich möchte es nicht. Wie geht es wieder weg?“  

Aktiviere dein Urvertrauen. Alles geschieht zu deinem Besten. Vertraue! Lass das Universum für dich arbeiten. Habe Mitgefühl mit dir. Du bist nicht deine Reizüberflutungen. Jede Sekunde ist ein neuer Anfang.

Ich hoffe dir haben die Affirmationen der 24 Stärken gefallen?

Wenn du deine Selbstzweifel auflösen und deine Stärken effektiv und nachhaltig ausbauen willst, kontaktiere mich für ein Erstgespräch.

freiwillige Angabe

Das Erstgespräch findet telefonisch statt. Ich bin gespannt auf dich.

Deine Mila