
Schuldgefühle
Mein Ziel mit dem Blog Schuldgefühle ist es, dein Gedanke:
„Ich bin schuld“ in „Ich erlaube mir glücklich zu sein“, umzuwandeln. Warum dein eigenes Glück dich schuldig macht, dazu später mehr. Wir fangen natürlich von vorne an:
Was sind Schuldgefühle?
Wie das Wort schon sagt, ist ein Gefühl. Gefühle dürfen wir akzeptieren, sind aber veränderbar und das ist die gute Nachricht. Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Schuldgefühlen:
1.Die gesunden Schuldgefühle – Der Mönch in uns
Er hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass wir niemanden Schaden zu fügen und gesellschaftliche Regeln einhalten. Tun wir das nicht, fühlen wir uns schlecht.
Beispiele für gesunde Schuldgefühle:
- Schuldgefühle, nachdem wir jemanden geschlagen haben
- Schuldgefühle, nachdem wir gestohlen haben
- Schuldgefühle, nachdem wir gelogen haben
2. Die gesunden Schuldgefühle – Der Kritiker in uns
Ungesunde Schuldgefühle zeigen sich, wenn du Erwartungen anderer nicht erfüllst.
Beispiele für Gedanken ungesunder Schuldgefühle:
- Ich bringe das Kind in den Kindergarten, um arbeiten zu können
- Meine Mutter besuche ich nur einmal im Monat im Altersheim
- Wenn ich NEIN sage, ist mein Kollege bestimmt böse
Gesunde Schuldgefühle sind richtig und wichtig für uns Zusammenleben, deshalb beschäftigen wir uns jetzt mit den ungesunden Schuldgefühlen, den Kritiker in uns.
Wie entstehen ungesunde Schuldgefühle?
Ungesunde Schuldgefühle entstehen durch Situationen mit anderen Menschen. Es braucht das DU, um Schuld hervorzurufen. Gäbe es den anderen nicht, gäbe es keine Schuldgefühle.
Was tun wir unbewusst mit dem Anderen?
- wir vergleichen uns
- wir fühlen uns verantwortlich
- wir brauchen Anerkennung
- wir wollen Harmonie und weichen gerne Konflikten aus
Wir machen den Anderen für das eigenen Glück verantwortlich und umgekehrt!
Nehmen wir das Beispiel:
Ich besuche meine Mutter nur einmal im Monat im Altersheim.
Welche Gedanken erzeugen jetzt das Schuldgefühl:
- Meine Mutter ist wegen mir unglücklich
- Ich bin egoistisch und eine böse Tochter
Welche Situationen und Gedanken erzeugen bei dir Schuldgefühle:
Ungesunde Schuldgefühle bedeuten zusammengefasst den Gedanken:
Ich mache jemanden unglücklich.
Um aus dieser Schuldfalle herauszukommen ist es wirklich wichtig den Gedanken umzukehren in:
Ich mache mich unglücklich.
Und nun stelle dir folgende Schlüsselfrage:
Warum machst du dich unglücklich? Warum ziehst du dein Unglück vor?
Vielleicht, weil du es dir nicht erlaubst glücklich zu sein!
Die Prägungen aus vergangenen Situationen sind manchmal so stark, dass sie uns in der Gegenwart blockieren und leiden lassen. Meine Klientin litt stark unter Partnerschaft – Verluste und konnte sich nicht erklären, warum sie immer einen inner Tod starb.
Ihre Gefühl: Ich bin schuld.
Ich fragte sie im Coaching:
Wann sie dieses Gefühl zum ersten Mal so stark gefühlt hat und sie antwortete prompt, als Kind. Sie bekam mit acht Jahren ein Meerschweinchen geschenkt, dass verstarb überraschend nach drei Wochen.
Fazit: Meine Klientin hatte als Kind so stark darunter gelitten, dass immer wenn eine Partnerschaft zerbrach, sie die gleichen Gefühle hegte mit dem immer gleichen Gedanken:
Ich bin schuld, ich habe mich nicht genug gekümmert.
Aus solchen Gedanken entstehen Verlust- und Ich bin nicht gut genug – Ängste. Welche Auswirkungen, die auf eine neue Partnerschaft haben können, kannst du dir mit Sicherheit vorstellen.
Ich bin schuld – wird zur Selbst-Prophezeiung.
Dank Coaching konnte sie ihr Verhaltensmuster erkennen, die Trauer über das Meerschweinchen aktiv verarbeiten und eine neue Beziehung eingehen, ohne Angst !!!
In welchen Lebensbereichen erlaubst du dir nicht glücklich zu sein?
Vielleicht im Job, im eigenen Business, in der Partnerschaft, in Freundschaften, familiär, finanziell, gesundheitlich …
Wenn du deine Schuldgefühle nachhaltig mit einem Coaching lösen möchtest, dann kontaktiere mich für ein unverbindliches, telefonisches Erstgespräch:
Grundsätzlich stelle dir die Frage:
Wer ist für mein Glück wirklich verantwortlich?
Die Anderen? Nicht wirklich oder?
Kehre die Frage dann um:
Bist du für das Glück eines Anderen verantwortlich?
Nicht wirklich oder?
Wenn ja, schreibe mir warum:
Ganz tief in unserem Herzen erlauben wir uns nicht glücklich zu sein! Erlaube es dir.
Wenn du Schuldgefühle hast, dann beantworte folgende Fragen schriftlich nacheinander:
- Welche Person verursacht das Gefühl?
- Wo spürst du das Gefühl in deinem Körper?
- Welcher Gedanke steht hinter deinem Gefühl?
- Wer wärst du ohne diesen Gedanken?
Visualisiere ein Fenster in deinem Herzen und öffne es. Lasse die Schuldgefühle frei!
Schließe das Fenster niemals wieder.
Denn Gefühle dürfen gelebt werden, lass sie rein in dein Herz, erkenne die Botschaft und dann gib sie frei.
Erlaube dir glücklich zu sein.
Deine
Mila Charles
P.S.: Teile den Blog an Menschen, die mit Schuld zu kämpfen haben, damit sie lernen frei leben zu können. Gemeinsam stärker!
In meinen Storys auf Instagram bekommst du alles über mein Coaching Lifestyle mit und du kannst direkt mit mir in den Kontakt treten. Ich freue mich auf dich.

