fbpx

Warum lästern so viel Spaß macht

Lästern. Wir alle tun es mal mehr und mal weniger. Aber hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum eigentlich und kannst du dich daran erinnern über was du das letzte Mal gelästert hast? Mit welchen Gefühlen lästerst du? Wollen wir der Sache mal auf den Grund gehen.

3 Gründe, warum es uns so viel Spaß macht zu lästern!

1. Gemeinschaft – Wir haben das Gefühl dazu zugehören

Lästern passiert gemeinsam mit Kollegen, Freunden oder innerhalb der Familie. Beim Lästern haben wir einen gemeinsamen Nenner, dass verbindet. Ein WIR-GEFÜHL entsteht in diesem Moment. Für fühlen uns geborgen, gut aufgehoben und anerkannt. Gemeinsam Spaß haben, auch wenn es auf Kosten anderer ist.

Im Berufsleben kann lästern viele Nachteile haben:

  • Teamspaltungen / Gruppenbildung
  • Gefahr von Mobbing
  • Diskriminierung

Es gibt Führungskräfte, die eine Teamspaltungen, somit das Lästern provozieren, damit Kollegen untereinander auf sich aufpassen und korrigieren im negativen Sinne. Ziel ist Steigerung der Arbeitsleistung durch Bewertungen untereinander und Ängste schüren bezüglich Entlassungen oder Umsetzungen. Diese Art von Führungskräften haben in diesen Reihen auch Zuträger. All das nennt man MACHTMISSBRAUCH.

Wenn du und dein Team unter solchen Umständen arbeitet, empfehle ich private Team-Treffen ohne Führungskraft für Aussprachen und Überlegungen, wie man in Zukunft mit dieser Führungskraft umgeht. Das verbindet ein Team und schafft Wohlbefinden.

Lästern Ade – Hallo Teamgeist.

2. Selbstwertgefühl steigern – Wir werden zu Superman/Superwoman

Indem wir einen anderen Menschen klein halten, fühlen wir uns größer, stärker und erhabener. Die eigene Unzulänglichkeit wird überspielt. Deshalb kann es süchtig machen, wie jede andere Droge auch. Es ist ein Kick Arroganz. Obwohl wir ganz genau wissen, dass dieses Hochgefühl nicht lange anhält und wir wieder fallen werden, tun wir es für einen Moment Power. Traurig irgendwie, oder?

3. Stimmungsheber – Eigene Probleme treten in den Hintergrund

Ja das Vertuschen eigener Probleme, eigner Traurigkeit lässt uns sehr häufig in diese Falle tappen. Sind wir gebeutelt vom Leben, fehlt uns der Spaß, dann ist das Lästern eine leichte Möglichkeit die Stimmung zu heben. Es ist Entertainment. Die Comedian lästern ständig über die Politik, die eigene Frau, Kollegen usw. Kann es sein, dass wir mit dem Lästern durch die Medien groß werden und wir teilweise gar nicht mehr bemerken, dass wir lästern?

Denken wir an die ganzen TV- Shows, wie Dschungelcamp und Big Brother. Das sind doch reine Läster-Shows und die Lästerschwestern sind die ganzen Musik- und Tanz-Shows in denen bewertet wird.

Bewertungen sind Lästereien!

Können wir jemals damit aufhören?

Schwer, sehr schwer. Denn die 3 oben aufgeführten Punkte sind extrem wichtig für den Menschen. So eine einfache Steigerung von:

Gemeinschaft – Selbstwert – Freude

kann keine Pille.

Gibt es noch etwas, was wir tun können? Ja! Jeder einzelne von uns kann sich um das eigene Wohlbefinden kümmern.

Du kannst dafür sorgen, dass du:

  • gesund bist und dich wohl fühlst
  • Freude im Leben hast
  • Selbstbestimmt lebst – deine Problem löst und nicht wegrennst
  • Konflikte im Team ansprichst
  • Lästereien keine Bedeutung schenkst
  • Gespräche über Andere umwandelst in andere Themen („Lass uns doch mal über deinen letzten Urlaub sprechen.“)

Was tun, wenn Lästereien am Arbeitsplatz überhandnehmen?

Wenn Lästereien überhand nehmen ist es ein Zeichen, dass das gemeinsam Ziel am Arbeitsplatz verloren gegangen ist. Häufig sind schlecht ausgebildete Führungskräfte, Personalmangel und Stress Hauptursachen für ein schlechtes Arbeitsklima. Jeder will nur noch seinen Arsch retten. Damit dürfen wir aufhören, anstatt den eigenen Arsch retten zu wollen, müssen wir anfangen wieder ein Team zu werden, denn gemeinsam kann schnell Veränderung erzeugt werden. Auch ein Indianer kann viel erreichen.

Der Schlüssel ist eine gute Kommunikation im Team.

Hier ist es immer wieder empfehlenswert als Unternehmen einen Coach zu buchen oder bei großen Firmen sogar einen einzustellen. Denn, was absolut unterschätzt wird, dass

ein positives Arbeitsklima dauerhaft einen höheren Umsatz erzielt.

Was kannst du tun, wenn über dich gelästert wird und du sogar das Gefühl hast gemobbt zu werden?

Nimm das Lästern nicht persönlich!

Ich weiß, es ist leichter gesagt als getan. Mache dir bewußt, dass diese Menschen:

  • selbst unzulänglich sind, ihre eigenen Probleme zu lösen
  • über einen geringen Selbstwert verfügen
  • kaum Lebensfreude verspüren
  • meist schwierige oder wenig gute Beziehungen zu anderen haben
  • meist nicht in der Lage sind, Probleme offen anzusprechen

Bei Mobbing rate ich, wenn Aussprachen nicht ausreichen, höhere Instanzen einzuschalten.

Hast du noch Fragen zum Thema?

Dann schreib mir:

Wenn dir mentale Gesundheit wichtig ist und ein positives Arbeitsklima am Herzen liegt, dann ist mein Coaching YUMENI genau richtig für dich.

Herzlich grüßt

Mila Charles

P.S. Verbinde dich mit mir auf Instagram, hier können wir direkt kommunizieren.