fbpx

Perfektion im Job ist deine Burnout Garantie

Bist du von der Perfektion getrieben im Job? Reicht deine Zeit nicht alle Aufgaben abzuarbeiten? Will dein Chef zu viel? Machst du Überstunden auch am Wochenende? Weißt du überhaupt noch:

  • Wer du bist?
  • Was deine Freunde und Familie machen?
  • Warum du auf der Welt bist?
  • Welche Fähigkeiten und Stärken du hast?

Kannst du noch klar denken, Entscheidungen treffen oder bist du vollendest durch deine Emotionen blockiert und dauernd in Konflikten? Ist dein Job eine Endlosschleife ohne Sicht auf ein Ziel?

Es ist schon krass, was dein Perfektionsanspruch an dich mit dir macht!

Fragst du dich jetzt:

Warum? Was haben die Erwartungen meines Chefs mit mir zu tun? Muss mein Chef nicht das Tempo drosseln, mir einen Assistenten einstellen, mich besser einarbeiten und weniger erwarten? Haben meine Kollegen nicht Mitschuld, weil sie ständig tratschen und sich das Maul zerreissen?

Mit den Finger auf Andere zu zeigen ist sehr leicht und hindert dich daran Probleme zu lösen und in deine volle Kraft zu kommen.

Du gibst in diesem Moment deine Macht ab.

Hier ein Beispiel:

Klient: Mein Chef will am Dienstag eine Aussprache mit mir. Ich fühle mich total unwohl.

Coach: Warum fühlst du dich unwohl?

Klient: Weil mein Chef Dinge an mir kritisiert, die nicht stimmen.

Coach: Hast du ihm deinen Standpunkt erklärt?

Klient: Ja, er glaubt mir nicht, die Zahlen sprechen für sich, sagt er. Ich habe ständig das Gefühl nicht gut genug zu sein. Egal, was ich auch tue es ist falsch oder nicht perfekt.

Coach: Stell dir vor, ich gebe dir und deinem Chef getrennt voneinander bunte Lego-Bausteine. Glaubst du, ihr würdet den gleichen Turm bauen?

Klient: Nein, wahrscheinlich nicht.

Coach: Also kannst du es ihm jemals 100% Recht machen und somit den gleichen Turm bauen?

Klient: Nein.

Coach: Macht dir dein Job noch Freude?

Klient: Ja, die Arbeit schon, aber die Beziehung zum Chef ist unerträglich.

Coach: Möchtest du unter diesen Bedingungen weiterarbeiten?

Klient: Nein.

Coach: Dann schreibe jetzt auf dein Blatt Papier, was du nicht mehr möchtest.

Klient: Ok. Habe ich.

Coach: Bilde nun das Gegenteil dieser Sätze. Was wünscht du dir von deinem Chef? Beispiel:

Kritik

1.Mein Chef ruft mich Abends um 20 Uhr an.

2.Mein Chef kritisiert mich vor Anderen

3.Mein Chef macht mich alleine verantwortlich für den Umsatzeinbruch

Wunsch

1.Ich möchte, dass er mich nach 18 Uhr nicht mehr anruft.

2.Ich möchte das Feedback-Gespräche unter vier Augen stattfinden

3.Ich wünsche mir, dass wir gemeinsam Lösungen finden mehr Umsatz zu generieren.

Klient: Ok, habe ich für alle Punkte gemacht.

Coach: Gut. Dann gehe noch einmal in dich und überlege: Wer möchte die Aussprache mit deinem Chef? Du oder der Chef?

Klient: Der Chef

Coach: Ist das wirklich wahr? Überlege, spüre rein.

Klient: Mein Chef. Oder ich?

Coach: Wer ist für dein Leben verantwortlich?

Klient: Ich.

Coach: Kann dein Chef etwas an eurer Beziehung verändern, wenn er von deinen Erwartungen nichts weiß?

Klient: Nein, wahrscheinlich nicht.

Coach: Ich frage dich nochmal: Für wen ist die Aussprache wichtig?

Klient: Für mich.

Coach: Wir spinnen jetzt mal. Stell dir vor, du hast die Aussprache mit deinem Chef und er geht auf deine aufgeschriebenen Wünsche nicht ein. Welche Konsequenz hätte es für dich?

Klient: Ich würde mir einen neuen Arbeitgeber suchen.

Coach: Und welche Konsequent hätte es, wenn er gewillt ist deine Wünsche zu erfüllen?

Klient: Das ich bleibe und unsere Beziehung eine neue Chance hat.

Coach: Ich frage dich noch einmal: Für wen ist die Aussprache am Wichtigsten und wer bestimmt über dein Leben?

Klient: Ich!!!!! Ganz alleine ICH!!!!! Danke, dir.

Coach: Gerne. Wenn du am Dienstag in das Gespräch mit deinem Chef gehst, spreche innerlich die Affirmation: Ich bin verantwortlich. Ich habe die Macht Entscheidungen zu treffen und meinem Leben die Richtung zu geben.

Hast du Fragen oder Gedanken zum Coach-Klienten Beispiel, dann schreibe mir gleich hier:

Perfektion ist nicht erreichbar. Der beste Marketing-Guru wird es niemals schaffen alle Menschen anzusprechen und von einem Produkt zu überzeugen. Niemals.

Lese mehr zum Thema Perfektionsfalle und wie du daraus kommst, hier:

Warum ist Perfektion im Job deine Burnout Garantie?

Burnout beschreibt einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung und sie resultiert in vielen Fällen durch die Illusion Perfektion erreichen zu müssen. Ein Hamsterrad aus Arbeit entsteht aus dem Ziel ein perfektes Ergebnis zu liefern.

Ein Ziel zu erreichen fängt mit dem ersten Schritt an und endet mit dem Letzten. Es gib ein Startpunkt und ein Zieleinlauf. Das Ziel ist ein Ende!

Ist das Ziel Perfektion, dann gibt es keinen Endpunkt und somit auch kein Zieleinlauf.

Weil Perfektion niemals erreichbar ist! Du kannst Erwartungen anderer nicht erfüllen, niemals zu 100 %. Du rennst eine Schleife, drehst dich im Kreis, bis du irgendwann total erschöpft bemerkst, es gibt kein Ziel.

Also höre auf damit dich klein zu machen nur weil dich jemand korrigiert oder kritisiert. Du bist gut, wie du bist und kannst dein Verhalten, deine Kommunikation bei Bedarf verändern und erneuern.

Perfektion gibt es nicht! Perfektion ist eine Illusion.

Konflikte, Missverständnisse und negative Emotionen resultieren meist aus Heimlichkeiten, nicht ausgesprochen Worte.

Menschen mit geistiger Gesundheit können durch Kommunikation Konflikte schnell eindämmen und lösen. Wie? Indem sie ihre Wahrheit sprechen und dafür einstehen. Du kannst die Wahrheit einer Situation nur wahrhaftig einschätzen, wenn du deiner Konfliktperson deine Gefühle und Gedanken äußerst. Beispiel:

Mitarbeiter: Ich habe das Gefühl ungerecht behandelt zu werden. Beim Mitarbeiter Herr F. haben sie …

Chef: Ja das stimmt, aus folgendem Grund….

Erst nach einer direkten Ansprache ist der Mitarbeiter fähig die Sachlage einzuschätzen und weitere Konsequenzen daraus zu ziehen und der Chef hat darüber hinaus die Möglichkeit Dinge klar zu stellen und es beim nächsten Mal anders anzupacken. Win-Win auf beiden Seiten.

Für die eigene Wahrheit einzustehen, ist einst der größten Herausforderungen der Menschen

Warum? Weil wir als Kind gelernt haben, gute Leistungen bringen Liebe, Harmonie und Geschenke/Wohlstand. Stark Burnout gefährdet sind Menschen, die in ihrer Kindheit bei schlechter Leistung oder „nicht Hörens“ geschlagen, ungerecht behandelt oder/und gedemütigt wurden sind. Diese Menschen neigen dazu ständig Höchstleistungen zu erbringen.

Wenn du dir die Biografien von großen Unternehmern oder Künstlern anschaust, entdeckst du meist eine schwierige Kindheit. Beispiel Eminem: Aus seiner kindlichen Armut und der Gewaltbereitschaft der „Väter“ hat er soviel Leid erfahren, dass er unbedingt aus dieser Situation heraus wollte. Diese Emotionen haben ihn motiviert, den ganz großen Erfolg zu wollen und vor allem zu erreichen.

Erfolg erzielt man nicht durch Perfektion, sondern durch tiefe Emotionen im Herzen!

Also frage dich:

Was ist dir wichtig? Für welche Werte stehst du?

Lebst du deine Werte, wirst du automatisch authentisch erfolgreich. Eminem ein Vorbild für mich.

Hochsensible Menschen tragen den Perfektionsanspruch in sich. Es gehört zu ihrer DNA.

Warum? Hochsensible setzen unbewußt Harmonie mit Perfektion gleich.Was bedeutet:

Ich muss perfekt sein, um Harmonie zu erzeugen!

Harmonie ist ein Grundbedürfnis des Hochsensiblen. Deshalb dürfen Hochsensible lernen, das Konflikte sie stärker machen und nicht schwächen. Der Grundgedanke ist:

Gute Beziehungen halten Konflikte aus.

Wenn ein Hochsensibler erkennt das Hochsensibilität eine Stärke ist, hält ihn nichts mehr auf. Im Gegenteil er wird zum Leader. Wie hier beschrieben:

Damit auch du deine Persönlichkeit bedeutsam einsetzen kannst, buche ein Coaching mit mir.

Ich bringe dich zu deiner wahrhaftigen Macht.

Auch du trägst sie in dir.

Hochsensibel grüßt

Mila Charles

P.S. ich freue mich, wenn du dich mit mir auf Instagram verbindest.